Mein Angebot: Diagnostik, Beratung und Therapie

Förderdiagnostik

Um  die individuelle Ausprägung einer Dyskalkulie zu ermitteln, ist eine fundierte Diagnostik notwendig, die die spezifischen Lerndispositionen, Fehlerstrategien und subjektiven Algorithmen aufspürt. Ich benutze daher keine standardisierten Testverfahren oder Intelligenz-Tests, sondern selbst erstellte Diagnostik-Materialien sowie die Methode des lauten Denkens.

Lernstandsberichte für Eltern, Schulen und Jugendämter

Ich erstelle ausführliche, mehrseitige und aussagekräftige Lernstandsberichte.  Dabei benutze ich keine universellen Formulare. Jeder Bericht wird individuell und persönlich angefertigt.

Dyskalkulie-Therapien

Die mathematische Förderung wird auf Basis der Diagnostik individuell konzipiert. Sie umfasst auch angrenzende Bereiche wie die Förderung des räumlichen Denkens und der Richtungsorientierung, der auditiven und visuellen Wahrnehmung. Der Schwerpunkt der Therapien liegt aber in der spezialisierten, systematischen Aufarbeitung der mathematischen Grundlagen.
Die Therapien finden im Einzelunterricht statt.

Mathematische Förderung von Jugendlichen und Erwachsenen zur Vorbereitung von Schulabschlüssen oder Berufsausbildung

Eine nachhaltige Grundlagenförderung sollte stets langfristig erfolgen. Sie setzt darüber hinaus an den besonderen mathematischen Erfordernissen des jeweiligen Schulabschlusses bzw. der speziellen Berufsausbildung an.

Information und Kooperation mit Lehrer*innen und Schulen

Zu  bestimmten Themen im Zusammenhang mit Dyskalkulie/Rechenschwäche biete ich in unregelmäßigen Abständen Informationsveranstaltungen und Fortbildungen für Lehrer*innen an, um die Zusammenarbeit zwischen Dyskalkulie-Therapeuten und örtlichen Schulen zu stärken. Bei der Auswahl der Themen greife ich auch Anregungen und Bedarfe auf, die sich aus Gesprächen mit Lehrer*innen ergeben.

Spaß, Bewegung und Ästhetik

Mathematik ist nicht nur theoretisch und trocken. Die Auseinandersetzung mit Zahlen und Größen kann auch spaßig, spannend, spielerisch und sportlich sein. Bei geometrischen Lerninhalten löst die Schönheit von Formen, Strukturen und Symmetrien oft eine besondere Faszination aus. Leider gehen diese Aspekte bei rechenschwachen Kindern im Schulalltag oft völlig verloren. Die Förderung dieser Bereiche ist deswegen ein besonderer Schwerpunkt meines Therapiekonzepts.

Zeitliche Konzepte und Unterrichtsformen

Für Eltern ist es oft schwierig, die Durchführung einer Dyskalkulie-Therapie mit beruflichen und familiären Erfordernissen in Einklang zu bringen. Ich biete deshalb eine Kombination aus Präsenz- und Online-Unterricht sowie spezielle zeitliche Konzepte an.

 


 

Möchten Sie genauere Informationen über meine Leistungen, Angebote und Kosten erhalten?

Dann kontaktieren Sie mich mich bitte per E-Mail, telefonisch oder schriftlich.